Menschen spazieren entlang eines modernen architektonischen Gebäudes am Wasser bei Sonnenuntergang in Katar.

Die besten Museen in Katar

von beeindruckender Architektur bis hin zu einzigartigen Sammlungen, die Kunst, Geschichte und Sport zum Leben erwecken.

von beeindruckender Architektur bis hin zu einzigartigen Sammlungen, die Kunst, Geschichte und Sport zum Leben erwecken.

Katar hat sich in den letzten Jahren zu einem kulturellen Hotspot entwickelt, in dem Tradition und Moderne auf beeindruckende Weise verschmelzen. Die Museen des Landes spiegeln diese Vielfalt wider und bieten Besuchern tiefe Einblicke in islamische Kunst, die Geschichte der Region sowie die dynamische Sport- und Kunstszene. Ob ikonische Architektur, interaktive Erlebnisse oder wertvolle Sammlungen – jedes Museum erzählt eine eigene Geschichte. Hier sind die besten Museen in Katar, die Sie nicht verpassen sollten.

Geschrieben von: Luca Krohn Zuletzt aktualisiert am: 25. August 2025

National Museum of Qatar (NMoQ)

Ein architektonisches Meisterwerk, das die Geschichte Katars von den Anfängen bis zur Gegenwart in einer umfassenden Ausstellung erlebbar macht.

Geschichte, Bedeutung und kulturelle Schätze

Das National Museum of Qatar (NMoQ) ist mehr als nur ein Museum – es ist ein architektonisches Meisterwerk, das die Geschichte Katars in einer einzigartigen Weise erzählt. Entworfen von Star-Architekt Jean Nouvel, wurde das Gebäude von der natürlichen Form einer Wüstenrose inspiriert. Die ineinandergreifenden, sandfarbenen Scheiben symbolisieren nicht nur die geologische Vergangenheit der Region, sondern auch den Wandel und die Entwicklung des Landes.

Das Museum führt Besucher durch die Geschichte Katars – von der natürlichen Umgebung der Wüste und des Meeres über das Leben der Beduinen und den Perlenhandel bis hin zur modernen Entwicklung des Landes nach der Entdeckung von Öl und Gas. Dabei spielt der restaurierte Palast von Sheikh Abdullah bin Jassim Al Thani eine zentrale Rolle: Einst Residenz und Regierungssitz, bildet er heute das Herzstück des Museums und schlägt die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Highlights und Erlebnisse

Das NMoQ bietet ein umfassendes Erlebnis, das über traditionelle Ausstellungskonzepte hinausgeht. Besucher werden durch audiovisuelle Installationen, 360°-Projektionen und interaktive Elemente direkt in die Geschichte Katars hineingezogen. Besonders beeindruckend ist der Perlen-Teppich von Baroda, der mit über 1,5 Millionen Golfperlen und Edelsteinen besetzt ist – ein Zeugnis für die lange Tradition des Perlenhandels in der Region.

Neben der Dauerausstellung präsentiert das Museum regelmäßig temporäre Ausstellungen, die verschiedene Aspekte der katarischen Kultur und internationalen Kunst beleuchten. Führungen, Workshops und Bildungsprogramme bieten zudem die Möglichkeit, das Museum auf interaktive Weise zu entdecken.

Praktische Informationen

Das National Museum of Qatar befindet sich an der Museum Park Street, direkt an der Corniche in Doha. Die einfachste Anreise erfolgt über die Doha Metro (Gold Line, Haltestelle „National Museum“).

  • Öffnungszeiten:
    • Samstag bis Donnerstag: 9:00 – 19:00 Uhr
    • Freitag: 13:30 – 19:00 Uhr
    • Dienstags geschlossen
  • Eintrittspreise:
    • Erwachsene: 50 QAR 
    • Studenten: 25 QAR
    • Kinder unter 16 Jahren und Einwohner Katars: Kostenlos

Besuchern wird empfohlen, mindestens 2-3 Stunden für den Rundgang einzuplanen und bequeme Kleidung zu tragen. Das Museum verfügt über mehrere gastronomische Angebote, darunter das Jiwan Restaurant mit modern interpretierten katarischen Gerichten und das Desert Rose Café für eine entspannte Pause.

Mit seiner beeindruckenden Architektur und interaktiven Präsentation ist das NMoQ ein absolutes Highlight für jeden, der die reiche Geschichte und Kultur Katars entdecken möchte.

Museum of Islamic Art (MIA)

Ein architektonisches Juwel, das die Vielfalt und Schönheit islamischer Kunst aus über 1.400 Jahren eindrucksvoll präsentiert.

Geschichte, Bedeutung und kulturelle Schätze

Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha zählt zu den bedeutendsten Sammlungen islamischer Kunst weltweit. Es beherbergt Meisterwerke aus über 1.400 Jahren und von drei Kontinenten – von Spanien und Nordafrika bis nach Indien, Zentralasien und China. Die beeindruckende Sammlung umfasst wertvolle Keramiken, Metallarbeiten, Schmuck, Manuskripte, Textilien und Glasobjekte, die die künstlerische Vielfalt der islamischen Welt widerspiegeln.

Das ikonische Gebäude wurde vom renommierten Architekten I. M. Pei entworfen, der sich für das Design von islamischer Architektur inspirieren ließ, insbesondere von der Ibn-Tulun-Moschee in Kairo. Die klaren geometrischen Formen, das Spiel mit Licht und Schatten sowie die Verwendung von französischem Kalkstein verleihen dem Bauwerk eine zeitlose Eleganz. Mit seiner einzigartigen Architektur und seinem reichen kulturellen Erbe dient das MIA als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und als bedeutendes Zentrum für den interkulturellen Austausch.

Highlights und Erlebnisse

Das MIA bietet seinen Besuchern eine faszinierende Reise durch die islamische Kunstgeschichte. Zu den wichtigsten Exponaten zählen eine seltene Seite des Blauen Korans, persische und mogulzeitliche Schmuckstücke aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie ein ägyptisches Minbar-Panel aus dem 14. Jahrhundert. Besonders beeindruckend ist die Sammlung islamischer Astrolabien, die die mathematische Brillanz der damaligen Zeit verdeutlicht.

Neben den Dauerausstellungen bietet das Museum regelmäßig Sonderausstellungen zu verschiedenen Aspekten islamischer Kunst und Kultur. Moderne Technologien wie interaktive Touchscreens und Virtual-Reality-Erlebnisse vertiefen das Verständnis für die ausgestellten Werke. Besucher können zudem an Kalligraphie-Workshops, Architekturführungen und speziellen Familientagen teilnehmen, die die islamische Kunstgeschichte auf spielerische Weise vermitteln.

Ein weiteres Highlight ist das Gebäude selbst: Die 45 Meter hohe Glasfassade bietet einen spektakulären Blick auf die Bucht von Doha, während das imposante Atrium mit seiner facettierten Kuppel und der geschwungenen Doppeltreppe an beeindruckende historische Paläste erinnert.

Praktische Informationen

Das Museum of Islamic Art befindet sich in prominenter Lage an der Corniche von Doha und ist leicht erreichbar.

  • Öffnungszeiten:
    • Samstag bis Donnerstag: 9:00 – 19:00 Uhr
    • Freitag: 13:30 – 19:00 Uhr
    • Mittwochs geschlossen
  • Eintrittspreise:
    • Erwachsene: 50 QAR
    • Studenten: 25 QAR
    • Kinder unter 16 Jahren und Einwohner Katars: Kostenlos
  • Anreise:
    • Metro: Station „National Museum“ (Gold Line), ca. 4 Minuten Fußweg
    • Buslinien: 538, M315
    • Taxi oder privates Fahrzeug (Parkmöglichkeiten im nahegelegenen Souq Waqif oder Old Airport Parking Area mit Shuttle-Service)

Das MIA bietet seinen Besuchern zahlreiche Annehmlichkeiten, darunter kostenfreie Führungen, ein stilvolles Café mit Blick auf die Skyline von Doha, das gehobene Restaurant IDAM sowie einen Museumsshop mit kunstvollen Reproduktionen und Büchern. Mit seiner herausragenden Sammlung, der einzigartigen Architektur und modernen Ausstellungstechniken ist das Museum of Islamic Art ein Muss für alle Kultur- und Kunstliebhaber.

3-2-1 Qatar Olympic and Sports Museum

Ein einzigartiges Sportmuseum, das die Geschichte des Sports von der Antike bis zur Moderne erlebbar macht und Besucher zu eigener Aktivität inspiriert.

Geschichte, Bedeutung und kulturelle Schätze

Das 3-2-1 Qatar Olympic and Sports Museum ist das erste seiner Art im Nahen Osten und ein beeindruckendes Zeugnis für Katars wachsende Rolle als globale Sportnation. Es widmet sich der Geschichte und Entwicklung des Sports, sowohl in Katar als auch weltweit, und bietet einen tiefen Einblick in die olympische Bewegung. Die Ausstellung führt Besucher von den Anfängen des Sports im 8. Jahrhundert v. Chr. bis hin zu den neuesten internationalen Wettkämpfen.

Ein besonderer Fokus liegt auf traditionellen katarischen Sportarten wie Falknerei, Kamelrennen und Perlentauchen sowie auf der olympischen Geschichte. Zu den Highlights gehört eine einzigartige Sammlung von Fackeln aller Olympischen Spiele seit 1936. Das Museum soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch inspirieren: Es fördert die positiven Werte des Sports und motiviert Besucher, selbst aktiv zu werden.

Das Museum wurde bewusst als Teil des Khalifa International Stadiums errichtet – einem der wichtigsten Sportstätten Katars. Diese Verbindung unterstreicht Katars Engagement für den Sport und seine enge Beziehung zur modernen Sportinfrastruktur. Die Lage innerhalb der Aspire Zone macht es zu einem zentralen Bestandteil von Katars Sportlandschaft.

Highlights und Erlebnisse

Das 3-2-1 Qatar Olympic and Sports Museum bietet eine beeindruckende Sammlung von Sportartefakten und interaktiven Erlebnissen, die Besucher selbst aktiv werden lassen.

  • Historische Exponate:
    • Eine komplette Sammlung olympischer Fackeln seit 1936.
    • Trikots, Medaillen und persönliche Gegenstände katarischer Sporthelden in der „Hall of Fame“.
    • Historische Sportausrüstungen von der Antike bis zur Gegenwart.
    • Formel-1- und Rallye-Rennanzüge sowie Trophäen berühmter Motorsportevents.
  • Interaktive Erlebnisse:
    • Besucher können ihre sportlichen Fähigkeiten an interaktiven Stationen testen.
    • Virtuelle Wettkämpfe, die das Erleben der Olympischen Spiele simulieren.
    • Wissenschaftliche Einblicke in die Mechanik sportlicher Höchstleistungen.
  • Besondere Ausstellungen und Ehrungen:
    • „Olympism: More than a Dream“ – eine Ausstellung zur katarischen Olympia-Geschichte.
    • Film- und Kunstausstellung über Zinédine Zidane, eine Hommage an den Fußball-Star.
    • „The Race is On“ – eine Ausstellung zur Motorsportgeschichte Katars und der Formel 1.

Durch diese gelungene Kombination aus Geschichte, interaktiven Erlebnissen und Ehrungen großer Sportler wird das Museum zu einem einzigartigen Erlebnis für alle Sportbegeisterten.

Praktische Informationen

Das Museum befindet sich im Khalifa International Stadium an der Al Waab Street in Doha und ist am besten mit der Metro erreichbar (Gold Line, Station „Sport City“).

  • Öffnungszeiten:
    • Samstag bis Montag & Mittwoch: 9:00 – 19:00 Uhr
    • Donnerstag: 9:00 – 21:00 Uhr
    • Freitag: 13:30 – 19:00 Uhr
    • Dienstag: geschlossen
  • Eintrittspreise:
    • Erwachsene (Nicht-Residenten): 50 QAR 
    • Studenten: 25 QAR
    • Einwohner Katars & Kinder unter 16 Jahren: Kostenlos

Empfohlene Besuchsdauer: 1-2 Stunden. Besucher sollten bequeme Kleidung tragen und darauf achten, Schultern und Knie zu bedecken. Audio-Guides sind in Englisch, Arabisch und Spanisch verfügbar. Vor Ort gibt es einen Souvenirladen, ein Café und ein Restaurant.

Dank der interaktiven Ausstellungen ist das Museum besonders für Familien und Sportbegeisterte ein lohnendes Ausflugsziel. Seine Nähe zum Khalifa International Stadium macht es zudem zu einem idealen Ergänzungsprogramm für Sportveranstaltungen in Doha.

Mathaf: Arab Museum of Modern Art

Ein einzigartiges Museum, das die Vielfalt und Entwicklung der modernen und zeitgenössischen arabischen Kunst in den Mittelpunkt stellt.

Geschichte, Bedeutung und kulturelle Schätze

Das Mathaf: Arab Museum of Modern Art ist das erste und einzige Museum weltweit, das sich ausschließlich der modernen und zeitgenössischen Kunst aus der arabischen Welt widmet. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2010 hat es sich zu einer zentralen Plattform für arabische Künstler entwickelt und spielt eine entscheidende Rolle bei der Dokumentation und Förderung künstlerischer Ausdrucksformen der Region.

Die Sammlung umfasst über 9.000 Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert, darunter Werke von renommierten Künstlern wie Jewad Selim, Mahmoud Moukhtar, Etel Adnan und Manal AlDowayan. Das Museum zeigt die Vielfalt arabischer Kunst – von Malerei und Skulptur über Installationen bis hin zu Videokunst. Dabei stellt Mathaf bewusst westliche Vorstellungen von Modernismus infrage und hebt die einzigartige künstlerische Entwicklung der arabischen Welt hervor.

Neben der Ausstellungstätigkeit dient das Museum als Forschungszentrum und bietet Bildungsprogramme, die den kulturellen Dialog zwischen der arabischen Welt und dem internationalen Kunstgeschehen fördern.

Highlights und Erlebnisse

Mathaf begeistert Besucher mit einer beeindruckenden Dauerausstellung sowie regelmäßig wechselnden temporären Ausstellungen, die neue Perspektiven auf arabische Kunst eröffnen. Die Sammlungen erstrecken sich über sieben Galerien und beinhalten Werke von Künstlern wie Saloua Raouda Choucair, Wael Shawky und Shirin Neshat.

Besonders innovativ sind die interaktiven und experimentellen Installationen des Museums. In der Ausstellung „De/Constructed Meanings“ beispielsweise erzeugt eine programmierte Codierungsmaschine Schriftzüge im Sand – eine poetische Reflexion über die Vergänglichkeit der arabischen Schrift. Auch audiovisuelle Erlebnisse, wie Khalid Albaihs Spiegelinstallation, die den Betrachter in das Kunstwerk einbezieht, machen Mathaf zu einem einzigartigen Ort für moderne Kunst.

Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen runden das Angebot ab. Themen wie „Abstraktion in der arabischen Moderne“ oder das internationale Projekt „Cities Under Quarantine“ zeigen die Vielfalt und Dynamik zeitgenössischer Kunst aus der Region.

Praktische Informationen

Das Mathaf befindet sich in der Education City von Doha und ist leicht mit der Metro (Green Line, Haltestelle „Education City“) oder per Taxi erreichbar.

  • Öffnungszeiten:
    • Sonntag, Dienstag, Mittwoch, Samstag: 9:00 – 19:00 Uhr
    • Donnerstag: 9:00 – 21:00 Uhr
    • Freitag: 13:30 – 19:00 Uhr
    • Montag: Geschlossen
  • Eintritt:
    • Der Eintritt ist für alle Besucher kostenlos.

Besucher können an einer Audioguide-Tour mit 11 Stationen teilnehmen oder an einem der regelmäßig stattfindenden Workshops – von Zeichenkursen für Kinder bis hin zu Kunstunterricht für Erwachsene. Auch virtuelle Touren sind über das Google Cultural Institute verfügbar.

Mathaf ist ein Muss für Kunstliebhaber, die die moderne arabische Kunst in ihrer ganzen Vielfalt erleben möchten.

Sheikh Faisal Bin Qassim Al Thani Museum

Eine der faszinierendsten Privatsammlungen des Nahen Ostens – von islamischer Kunst über Oldtimer bis hin zu seltenen Manuskripten.

Geschichte, Bedeutung und kulturelle Schätze

Das Sheikh Faisal Bin Qassim Al Thani Museum ist eine wahre Schatzkammer der Kultur und Geschichte. Gegründet von Sheikh Faisal, einem leidenschaftlichen Sammler, umfasst es über 50.000 Exponate aus vier Kontinenten. Als eines der größten privaten Museen im Nahen Osten bietet es eine einzigartige Mischung aus islamischer Kunst, historischen Artefakten und persönlichen Sammlerstücken.

Sheikh Faisal begann bereits in jungen Jahren mit dem Sammeln und eröffnete 1998 das Museum, um das kulturelle Erbe Katars zu bewahren. Seine Sammlung umfasst antike Kalligrafien, islamische Münzen, handgewebte Teppiche und sogar restaurierte Oldtimer. Besonders bemerkenswert ist das vollständig rekonstruierte traditionelle Damaskus-Haus, das er in Syrien erwarb, zerlegte und in Katar originalgetreu wieder aufbauen ließ.

Neben seiner Rolle als kulturelles Wahrzeichen wurde Sheikh Faisal für seine Verdienste um die Erhaltung des arabischen Erbes mehrfach ausgezeichnet. Das Museum ist daher nicht nur eine Sammlung, sondern ein wichtiger Beitrag zur kulturellen Identität Katars.

Highlights und Erlebnisse

Das Museum beeindruckt mit einer außergewöhnlichen Vielfalt an Exponaten:

  • Islamische Kunst und Manuskripte: Einige der kleinsten Korane der Welt, eine einzigartige Kalligraphiesammlung sowie eine Kopie des Kaaba-Schlüssels aus Mekka.
  • Antike Fahrzeuge: Eine Sammlung von über 600 Oldtimern, darunter Rolls-Royces, Land Rover und historische Militärfahrzeuge.
  • Teppichsammlung: Über 700 Teppiche aus verschiedenen Kulturen und Epochen mit einzigartigen Webtechniken und Mustern.
  • Historische Münzen: Eine umfassende Sammlung islamischer und regionaler Währungen, die die Handelsgeschichte des Nahen Ostens widerspiegelt.
  • Besondere Exponate: Ein prähistorischer Dinosaurierkopf, Artefakte aus der Perlenfischerei sowie Alltagsgegenstände aus dem alten Katar.

Gerüchte über geheime Räume mit exklusiven Sammlerstücken, darunter Erinnerungsstücke von Prinzessin Diana und Saddam Hussein, verleihen dem Museum einen zusätzlichen Hauch von Mystik.

Praktische Informationen

Das Museum liegt in Al Samriya, etwa 22 km westlich von Doha, und ist am besten mit dem Auto oder Taxi erreichbar.

  • Anreise:
    • Mit dem Auto: Über die Al Rayyan Road (Q3), Route 55 Richtung Dukhan, gut ausgeschildert.
    • Mit dem Taxi: Uber oder Careem mit Ziel „Sheikh Faisal Bin Qassim Al Thani Museum“.
    • Touren: Viele Reiseveranstalter bieten geführte Besuche an, oft kombiniert mit einem Stopp an der Kamelrennbahn Al Shahaniya.
  • Öffnungszeiten:
    • Montag bis Donnerstag: 9:00 – 17:00 Uhr
    • Freitag: 14:00 – 19:00 Uhr
    • Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr
    • Sonntag: geschlossen
  • Eintrittspreise:
    • Erwachsene: 50 QAR 
    • Studenten und Jugendliche: 30 QAR
    • Gruppen (ab 10 Personen): 35 QAR pro Person
    • Kinder unter 12 Jahren: kostenlos

Tipps für Besucher:

  • Geführte Touren sind gegen eine Gebühr von 25 QAR verfügbar und bieten tiefere Einblicke in die Sammlungen.
  • Einplanen: Mindestens 2-3 Stunden für den Besuch.
  • Café & Souvenirs: Das Museum hat ein kleines Café mit Snacks und traditionellem arabischen Kaffee sowie einen Shop mit einzigartigen Souvenirs.
  • Fotografie: Erlaubt, jedoch ohne Blitz und Stativ in bestimmten Bereichen.

Mit seiner einzigartigen Sammlung und der faszinierenden Mischung aus Geschichte, Kunst und Automobilgeschichte ist das Sheikh Faisal Bin Qassim Al Thani Museum ein echter Geheimtipp für Kultur- und Geschichtsliebhaber.

Msheireb Museums

Ein einzigartiges Ensemble historischer Häuser, das Katars Geschichte, soziale Entwicklung und kulturelle Identität auf interaktive Weise erfahrbar macht.

Geschichte, Bedeutung und kulturelle Schätze

Die Msheireb Museums bestehen aus vier restaurierten historischen Häusern im Herzen von Msheireb Downtown Doha und bieten einen tiefgehenden Einblick in die Geschichte und kulturelle Identität Katars. Sie setzen sich mit essenziellen Themen wie Sklavenhandel, Industrialisierung, Stadtentwicklung und traditionellem Familienleben auseinander.

  • Bin Jelmood House: Beleuchtet die Geschichte des globalen Sklavenhandels und dessen Auswirkungen auf die Golfregion bis heute.
  • Company House: Dokumentiert die Anfänge der Ölindustrie in Katar und deren Einfluss auf Gesellschaft und Wirtschaft.
  • Mohammed Bin Jassim House: Erzählt die Entwicklung Dohas und die nachhaltigen Konzepte hinter Msheireb Downtown Doha.
  • Radwani House: Veranschaulicht das traditionelle Familienleben in Katar und seinen Wandel über die Jahrhunderte hinweg.

Durch ihre thematische Vielfalt und die geschichtliche Tiefe leisten die Msheireb Museums einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung und Vermittlung der katarischen Identität. Die liebevolle Restaurierung der Häuser trägt zur Erhaltung der traditionellen Architektur bei und macht die Museen zu einem einzigartigen Zeugnis des kulturellen Erbes.

Highlights und Erlebnisse

Die Msheireb Museums setzen auf interaktive und immersive Erlebnisse, die Geschichte greifbar machen. Besucher können mithilfe modernster Technologien und narrativer Rundgänge tief in die verschiedenen Themen eintauchen.

  • Interaktive Installationen: Multimediale Displays und Künstliche Intelligenz ermöglichen eine personalisierte Museumserfahrung.
  • Historische Exponate: Von alten Dokumenten über persönliche Gegenstände der Ölindustrie-Pioniere bis hin zu Artefakten aus dem Familienleben – jedes Museum präsentiert einzigartige Sammlungen.
  • Authentisches Ambiente: Die originalgetreuen Gebäude lassen Besucher in verschiedene Epochen Katars eintauchen und vermitteln eine intime Atmosphäre, die größere Museen oft nicht bieten können.

Neben den Dauerausstellungen bieten die Museen regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Workshops und Diskussionsrunden, die den Austausch und das Bewusstsein für Katars Geschichte und Kultur fördern.

Praktische Informationen

Die Msheireb Museums befinden sich in Msheireb Downtown Doha, direkt gegenüber dem Souq Waqif. Sie sind bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto erreichbar.

  • Anreise:
    • Metro: Msheireb Metro Station, Ausgang Downtown East
    • Straßenbahn: Heritage Quarter Station 5
    • Auto: Parkmöglichkeiten im Jumaa Mosque Parkbereich
  • Öffnungszeiten:
    • Montag bis Donnerstag & Samstag: 9:00 – 17:00 Uhr
    • Freitag: 15:00 – 21:00 Uhr
    • Sonntag: Geschlossen
  • Eintritt: Kostenlos

Für Besucher empfiehlt es sich, 60-90 Minuten für die Besichtigung einzuplanen. Kostenlose Führungen sind verfügbar und können im Voraus gebucht werden. Zudem bietet die Msheireb Museums App eine selbstgeführte Audio-Tour.

Katars Museen – Fenster in eine faszinierende Welt

Katar bietet eine beeindruckende Museumslandschaft, die von islamischer Kunst über Sportgeschichte bis hin zu traditioneller Kultur reicht. Ob das ikonische National Museum of Qatar, das weltberühmte Museum of Islamic Art, das interaktive 3-2-1 Qatar Olympic and Sports Museum, das avantgardistische Mathaf: Arab Museum of Modern Art, das faszinierende Sheikh Faisal Bin Qassim Al Thani Museum oder die historischen Msheireb Museums – jedes Museum erzählt seine eigene, einzigartige Geschichte. Wer Katar besucht, sollte sich diese kulturellen Schätze nicht entgehen lassen, denn sie bieten nicht nur Wissen, sondern auch eindrucksvolle Erlebnisse, die noch lange in Erinnerung bleiben.

Entdecken Sie den Orient mit Experten, die jeden Winkel selbst erkundet haben

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Orient nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren