Transportmöglichkeiten vor Ort in Bahrain
Wie Sie sich in Bahrain sicher, flexibel und effizient fortbewegen – mit praktischen Tipps zu Taxis, Bussen, Mietwagen und Apps.
Wie Sie sich in Bahrain sicher, flexibel und effizient fortbewegen – mit praktischen Tipps zu Taxis, Bussen, Mietwagen und Apps.
Ob für spontane Stadterkundungen oder entspannte Tagesausflüge: Bahrain bietet Individualreisenden eine gut ausgebaute Auswahl an Transportmöglichkeiten. Von klassischen Taxis über moderne Fahrdienst-Apps bis hin zu einem funktionalen Busnetz – je nach Bedarf und Reiseziel finden Sie eine passende Lösung für Ihre Mobilität vor Ort. Besonders in und um Manama, am internationalen Flughafen sowie in Hotelnähe ist die Verfügbarkeit zuverlässig. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Optionen im Detail vor.
- Kosten und Zahlungsmethoden für Taxis
- Zuverlässigkeit und Sicherheit der öffentlichen Verkehrsmittel
- Digitale Buchungsmöglichkeiten
- Fahrpläne und Routen öffentlicher Buslinien
- Authentische Erlebnisse mit lokalen Transportmitteln
- Unterschiede im Transportangebot zwischen Stadträumen und ländlichen Gebieten
Taxis in Bahrain
Taxis sind in Bahrain weit verbreitet und gelten als eines der beliebtesten Verkehrsmittel für Einheimische und Reisende gleichermaßen. Sie sind leicht zu erkennen – durch orangefarbene Kotflügel und gelbe Nummernschilder – und stehen an Flughäfen, in Stadtzentren sowie vor Hotels bereit. Am Bahrain International Airport bedienen mehrere Anbieter rund um die Uhr den Terminalbereich. Auch in Manama finden Sie zahlreiche Taxistände, etwa am Bab Al Bahrain oder am Manama Souq.
Neben klassischen Taxis gibt es auch Sammeltaxis, die sich mehrere Fahrgäste teilen – ideal für kürzere Strecken. Wer mehr Kontrolle und Komfort bevorzugt, greift auf Fahrdienst-Apps wie Uber oder Careem zurück, die im ganzen Land verfügbar sind und bequem per App bezahlt werden können.
Busse und öffentliche Verkehrsmittel
Das öffentliche Bussystem in Bahrain wird von der Bahrain Public Transport Company (BPTC) betrieben und ist eine günstige, moderne und umweltfreundliche Alternative. Über 600 Haltestellen und rund 25 Linien verbinden wichtige Orte wie den Flughafen, die Innenstadt von Manama, Muharraq und touristische Sehenswürdigkeiten wie die Al-Fateh-Moschee oder das Bahrain Nationalmuseum.
Die Busse sind klimatisiert, mit kostenlosem WLAN ausgestattet und fahren regelmäßig von zentralen Terminals wie dem Manama Terminal oder dem Muharraq Terminal. Auch am Flughafen gibt es eine direkte Busanbindung. Für preisbewusste Reisende ist das System eine gute Wahl – auch wenn in manchen Stadtteilen Verspätungen vorkommen können.
Mietwagenoptionen
Für alle, die unabhängig unterwegs sein möchten, bieten Mietwagen in Bahrain ein hohes Maß an Flexibilität. Die Straßen sind gut ausgebaut, übersichtlich beschildert und angenehm zu fahren – mit Rechtsverkehr, wie in Europa. Internationale Anbieter wie Avis, Hertz oder Sixt sind direkt am Flughafen sowie in den Stadtzentren vertreten, vor allem in Manama. Auch viele Hotels unterstützen bei der Vermittlung von Mietwagen.
Mietfahrzeuge sind besonders für Reisende geeignet, die abgelegenere Regionen entdecken möchten oder Tagesausflüge auf eigene Faust planen. Die Buchung erfolgt unkompliziert vor Ort oder bereits im Voraus online.
Kosten und Zahlungsmethoden für Taxis
Taxis sind in Bahrain bequem, zahlreich vorhanden – und bieten Reisenden eine gute Mischung aus Komfort und Verfügbarkeit. Doch bevor Sie in ein Taxi steigen, lohnt sich ein Blick auf die üblichen Preise und Zahlungsmethoden, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Durchschnittliche Taxipreise
In Bahrain arbeiten die meisten Taxis mit Taxameter. Der reguläre Startpreis liegt bei etwa 1 BHD (ca. 2,65 USD) für den ersten Kilometer. Danach werden 200 Fils (etwa 0,53 USD) pro weiteren Kilometer berechnet. Für Nachtfahrten – zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens – steigt die Grundgebühr auf 1,5 BHD. Wer direkt am Flughafen in Manama einsteigt, zahlt zusätzlich 2 BHD Flughafenzuschlag.
Zur Orientierung: Eine kurze Fahrt innerhalb Manamas kostet meist 2–3 BHD, während die Strecke vom Flughafen ins Stadtzentrum inklusive Zuschlag 8–10 BHD betragen kann. Bei längeren Fahrten oder Wartezeiten können weitere Kosten hinzukommen – zum Beispiel rund 3,5 BHD pro Stunde, wenn das Taxi wartet.
Zahlungsmöglichkeiten
Die Barzahlung in Bahrain-Dinar (BHD) ist bei regulären Taxis nach wie vor der Standard. Viele Fahrer bevorzugen Bargeld – kleinere Scheine oder Münzen sind dabei besonders praktisch, da Wechselgeld nicht immer verfügbar ist. Kreditkarten werden nicht durchgängig akzeptiert – größere Unternehmen bieten diesen Service gelegentlich an, doch darauf sollte man sich nicht verlassen.
Wer es unkomplizierter mag, nutzt am besten Fahrdienst-Apps wie Uber oder Careem. Die Bezahlung erfolgt dort direkt über die App – per Kreditkarte oder hinterlegtem Zahlungsdienst wie Apple Pay oder Google Pay. So bleibt der Fahrpreis transparent, und Sie erhalten automatisch einen digitalen Beleg.
Zuverlässigkeit und Sicherheit der öffentlichen Verkehrsmittel
Wer Bahrain individuell entdecken möchte, findet in den öffentlichen Verkehrsmitteln eine günstige und weitgehend sichere Möglichkeit der Fortbewegung – vor allem tagsüber und entlang der Hauptverbindungen. Doch wie zuverlässig ist das System wirklich, und worauf sollten Sie achten, wenn Sie nach Sonnenuntergang unterwegs sind? Ein genauer Blick auf die Verkehrsrealität in Manama, Muharraq und darüber hinaus gibt Orientierung.
Öffentliche Verkehrsmittel in Manama und Muharraq
In den Städten Manama und Muharraq betreibt die Bahrain Public Transport Company (BPTC) ein gut strukturiertes Busnetz mit klimatisierten Fahrzeugen, kostenlosem WLAN und günstigen Tarifen. Die Hauptlinien – wie die Strecke zwischen Flughafen und Innenstadt – fahren regelmäßig und relativ pünktlich, was den Bussen auf diesen Routen ein solides Maß an Zuverlässigkeit verleiht.
Abseits der Hauptverbindungen zeigt sich jedoch ein gemischtes Bild: Auf Nebenstrecken kann es zu Verspätungen kommen, insbesondere wenn private Anbieter im Einsatz sind, die nicht immer feste Fahrpläne einhalten. Wer auf planbare Verbindungen angewiesen ist, sollte sich an die zentralen Terminals wie das Manama Terminal oder den Muharraq Terminal halten oder gleich auf Taxis oder Fahrdienste ausweichen.
Sicherheit der Transportmittel nachts
Bahrain gilt grundsätzlich als sicheres Reiseland, auch was die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel betrifft. Dennoch sollten Reisende in den Abend- und Nachtstunden einige Besonderheiten beachten. Viele Buslinien verkehren nur tagsüber oder bis in die frühen Abendstunden – die Verfügbarkeit nimmt nachts deutlich ab. Wer spät unterwegs ist, fährt daher mit offiziellen Taxis oder Fahrdienst-Apps wie Uber und Careem sicherer und komfortabler.
Gelegentlich kann es nachts zu temporären Sicherheitscheckpoints kommen, etwa an Feiertagen oder nach Freitagsgebeten. Diese dienen der öffentlichen Sicherheit, sind gut organisiert und in der Regel kein Grund zur Sorge – solange Sie Ihre Ausweisdokumente dabeihaben und den Anweisungen der Sicherheitskräfte folgen.
Größere Menschenansammlungen und spontane Demonstrationen sollten Sie meiden, insbesondere in den späten Abendstunden. Solche Vorfälle sind selten, aber es empfiehlt sich, aktuelle Hinweise zu verfolgen und bei Unsicherheit auf alternative Transportmittel zurückzugreifen.
Digitale Buchungsmöglichkeiten
Wer Bahrain individuell und flexibel erkunden möchte, profitiert von einer Vielzahl digitaler Transportlösungen. Ob Taxi, Mietwagen oder Bus – viele Angebote lassen sich heute ganz bequem per Smartphone oder online buchen. Vor allem in städtischen Gebieten wie Manama oder in der Nähe von Hotels und am Flughafen erleichtern digitale Dienste die Fortbewegung deutlich. Sie bieten nicht nur Komfort, sondern auch Transparenz bei Preisgestaltung und Routenplanung – ein echter Vorteil für Individualreisende.
Beliebte Apps für Transportbuchungen
Zwei Fahrdienst-Apps haben sich in Bahrain besonders etabliert: Careem und Uber. Beide sind intuitiv bedienbar, ermöglichen eine einfache Buchung per App und bieten transparente Preisangaben sowie Live-Tracking. Die Bezahlung erfolgt bargeldlos – ideal für Reisende, die sich nicht mit Bargeld oder lokalen Währungen befassen möchten. Careem punktet mit verschiedenen Fahrzeugklassen und einem integrierten Belohnungssystem, während Uber mit einer etwas günstigeren Preisstruktur überzeugt.
Auch öffentliche Busse lassen sich in Bahrain digital nutzen – zumindest teilweise. Informationen zu Linien und Haltestellen werden über elektronische Anzeigetafeln angezeigt, und mit der wiederaufladbaren GO Card wird das Einsteigen unkomplizierter. Dennoch erfolgt der Ticketkauf meist direkt im Bus, was für Touristen weniger komfortabel sein kann.
Mietwagen wiederum lassen sich problemlos über die Websites internationaler Anbieter wie Hertz, Avis oder Budget buchen – vor allem am Flughafen und in Manama. Für alle, die umfassende Mobilität suchen, bieten diese Plattformen eine verlässliche Planungsbasis.
Zusätzlich gibt es Apps wie goodride, die verschiedene Transportmittel kombinieren – darunter Taxis, Busse und Fahrräder. In Bahrain ist ihre Funktionalität allerdings noch eingeschränkt und richtet sich eher an Technikaffine.
Insgesamt sind digitale Buchungsmöglichkeiten in Bahrain gut aufgestellt – insbesondere für Reisende, die unkompliziert und sicher unterwegs sein möchten. Besonders Careem und Uber bieten sich als komfortable und vertrauenswürdige Optionen für spontane oder geplante Fahrten an.
Fahrpläne und Routen öffentlicher Buslinien
Wer Bahrain authentisch und preisgünstig erkunden möchte, findet im öffentlichen Bussystem des Landes eine zuverlässige Alternative zum Taxi oder Mietwagen. Das gut ausgebaute Netz der Bahrain Public Transport Company (BPTC) verbindet nicht nur zentrale Stadtteile, sondern auch viele touristische Highlights. Moderne, klimatisierte Busse mit kostenlosem WLAN und festen Fahrplänen sorgen für ein komfortables Erlebnis – selbst bei sommerlichen Temperaturen. Besonders Reisende, die Wert auf ein nachhaltigeres Fortbewegungsmittel legen, profitieren von dieser Option.
Hauptattraktionen und Buslinien
Zahlreiche kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten in und um Manama lassen sich bequem mit dem Bus erreichen. Die wichtigsten Linien für Individualreisende sind:
- Linie A1 verbindet den Flughafen, Muharraq, Manama, das Salmaniya Hospital und Isa Town. Sie bietet Zugang zu Highlights wie dem Bab Al Bahrain, dem Manama Souq und – mit kurzem Fußweg – dem Bahrain National Museum.
- Linie B1 fährt nur freitags und samstags und verbindet Manama, Water Garden City, Bahrain Bay und das Bahrain National Museum direkt – ideal für einen entspannten Wochenendausflug.
- Kreisfahrten 10 und 11 (in Uhrzeiger- bzw. Gegenrichtung) führen durch wichtige Stadtteile wie Manama, Muharraq, Hidd, Mina Salman und den Flughafen. Auch hier sind Souq, Moschee und Museum gut erreichbar – teils mit kurzem Fußweg.
- Für das Bahrain Fort (Qal’at al-Bahrain) empfiehlt sich die Linie X2, die Sie in die Nähe bringt; ein kurzer Fußweg oder eine Taxifahrt überbrücken die letzte Strecke.
Die aktuellen Fahrpläne und Haltestellenübersichten sind jederzeit online unter bahrainbus.bh/timetables oder in der Bahrain Bus App abrufbar. Für einen flexiblen Tageseinsatz bietet sich die Tageskarte (700 Fils) oder eine aufgeladene GO Card an. Wer tiefer ins Landesinnere vordringen oder abgelegene Attraktionen wie den Baum des Lebens oder den Bahrain International Circuit besuchen möchte, sollte hingegen auf Taxis oder organisierte Touren ausweichen.
Authentische Erlebnisse mit lokalen Transportmitteln
Wer Bahrain nicht nur bereisen, sondern auch spüren möchte, findet in traditionellen Fortbewegungsmitteln eine wunderbare Möglichkeit, tiefer in die Kultur des Inselstaates einzutauchen. Auch wenn Kamele und Boote heute nicht mehr zum alltäglichen Stadtbild gehören, lassen sich ihre historischen Wurzeln im Rahmen besonderer Erlebnisse nachverfolgen – ideal für Individualreisende, die auf der Suche nach dem authentischen Bahrain sind.
Kamele und Boote als Fortbewegungsmittel
Kamele waren einst das Rückgrat des Transports in der Region und sind eng mit der Geschichte des Landes verbunden. Auch wenn sie im heutigen Bahrain keine praktische Rolle mehr im Straßenverkehr spielen, bieten Kamelfarmen und geführte Wüstentouren die Möglichkeit, diesen Teil der Kultur hautnah zu erleben. Auf vielen dieser Farmen können Sie nicht nur eine kurze Kamelritt-Tour unternehmen, sondern auch mehr über die Haltung der Tiere, ihre Bedeutung für die Beduinenkultur und die Besonderheiten von Kamelmilch erfahren. Das Erlebnis mag touristisch inszeniert sein – es vermittelt dennoch einen lebendigen Eindruck vom traditionellen Leben in der Wüste.
Eine weitere authentische Perspektive auf Bahrain eröffnet sich vom Wasser aus: Bootstouren mit traditionellen Dhaus, den hölzernen arabischen Segelbooten, sind eine Hommage an die Seefahrergeschichte des Landes. Diese Boote spielten eine zentrale Rolle im einst florierenden Perlentaucher- und Fischereigewerbe. Heute laden sie zu stimmungsvollen Fahrten entlang der Küste oder zu nahegelegenen Inseln wie Al Dar oder Hawar ein – mal mit Picknick, mal mit Schnorchelausrüstung. Alternativ stehen auch moderne Motorboote für Ausflüge bereit, doch eine Tour mit einer Dhau vermittelt das ursprüngliche Lebensgefühl am Golf besonders intensiv.
Ob auf dem Rücken eines Kamels oder an Deck eines traditionellen Segelboots: Solche Erlebnisse verbinden kulturelles Lernen mit entspanntem Genuss – und bleiben als bleibende Erinnerungen an Bahrains reiches Erbe im Gedächtnis.
Unterschiede im Transportangebot zwischen Stadträumen und ländlichen Gebieten
Wie in vielen Ländern zeigt sich auch in Bahrain ein deutliches Gefälle zwischen urbaner und ländlicher Mobilität. Während in Städten wie Manama ein modernes und dichtes Verkehrsnetz mit Bussen, Taxis und Fahrdienst-Apps zur Verfügung steht, sind Reisende in abgelegeneren Regionen oft stärker auf eigene Fahrzeuge oder flexible Alternativen angewiesen. Diese Unterschiede beeinflussen nicht nur den Komfort, sondern auch die Zugänglichkeit bestimmter Reiseziele – und machen eine bewusste Reiseplanung umso wichtiger.
Transportmöglichkeiten in ländlichen Gebieten
In den ländlichen Regionen Bahreins ist das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln deutlich begrenzter. Busse verkehren seltener, die Taktung ist unregelmäßiger, und viele abgelegene Orte sind nicht direkt an das reguläre Liniennetz angeschlossen. Für Einheimische bedeutet das häufige Abhängigkeit vom eigenen Auto – für Reisende kann es die Erreichbarkeit bestimmter Ziele erschweren.
Gerade für Individualreisende empfiehlt sich in diesen Gebieten oft die Nutzung eines Mietwagens, um unabhängig und flexibel unterwegs zu sein. Alternativ können Fahrdienst-Apps wie Careem auch in manchen ländlicheren Gegenden Abhilfe schaffen, wenn auch mit längeren Wartezeiten. Innovative Lösungen wie Mitfahrgelegenheiten oder bedarfsorientierte Rufbusse sind in Bahrain bislang kaum verbreitet, bieten jedoch perspektivisch Potenzial.
Die eingeschränkte Mobilität hat nicht nur Auswirkungen auf touristische Aktivitäten, sondern betrifft auch die Lebensrealität der Bevölkerung vor Ort – etwa in Bezug auf Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialer Teilhabe. Digitale Angebote wie Telemedizin oder Online-Shopping gewinnen daher an Bedeutung, um bestehende Lücken zu schließen. Auch die Förderung des ländlichen Tourismus und gezielte Infrastrukturinvestitionen könnten langfristig zur Verbesserung der Mobilität beitragen.
Entdecken Sie den Orient mit Experten, die jeden Winkel selbst erkundet haben
Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.
Wir kennen den Orient nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.
Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.
Experten für Ihre Orient Reise