Packliste für Saudi-Arabien
Was Sie für Ihre Reise nach Saudi-Arabien wirklich brauchen – kulturell sensibel, klimatisch vorbereitet und praktisch durchdacht.
Was Sie für Ihre Reise nach Saudi-Arabien wirklich brauchen – kulturell sensibel, klimatisch vorbereitet und praktisch durchdacht.
Eine Reise nach Saudi-Arabien verspricht faszinierende Eindrücke, tief verwurzelte Traditionen und Begegnungen mit einer einzigartigen Kultur. Ob Sie geschäftlich unterwegs sind, das Land touristisch erkunden oder sich auf eine spirituelle Pilgerreise begeben – eine gut durchdachte Packliste ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Aufenthalt. Denn neben klimatischen Herausforderungen und technischen Anforderungen gilt es vor allem, kulturelle und religiöse Gepflogenheiten zu respektieren.
In diesem Beitrag finden Sie eine umfassende Packliste, die sowohl praktische Bedürfnisse als auch kulturelle Besonderheiten berücksichtigt – damit Sie bestens vorbereitet Ihre Reise antreten können und sich vor Ort sicher und willkommen fühlen.
- Warum kulturelle, klimatische und logistische Besonderheiten eine gezielte Vorbereitung erfordern
- Kulturelle und religiöse Kleidungsvorschriften
- Praktische Tipps für die Reisegarderobe
- Moderne Reiseausstattung
- Praktische Hinweise zu Hygiene und Gesundheit
- Persönliche Pflegeprodukte
- Vorbereitungen für spezielle Reiseanlässe
- Shopping-Planung für lokale Produkte
Warum kulturelle, klimatische und logistische Besonderheiten eine gezielte Vorbereitung erfordern
Eine gezielte Packliste für Saudi-Arabien ist aus mehreren Gründen besonders wichtig. Das Land stellt Reisende vor spezifische Herausforderungen, die sich aus kulturellen, klimatischen und logistischen Besonderheiten ergeben.
Saudi-Arabien legt großen Wert auf konservative Kleidungsvorschriften, die sowohl für Frauen als auch für Männer gelten. Frauen sollten lockere, nicht körperbetonte Kleidung tragen, die Arme und Beine bedeckt, und im Zweifel ein Kopftuch oder eine Abaya dabeihaben – insbesondere für den Besuch religiöser Stätten. Auch Männer sollten lange Hosen und mindestens die Schultern bedeckende Oberteile wählen. Auffällige oder bunte Kleidung sowie enge Schnitte sind unerwünscht.
Zudem gelten strenge öffentliche Verhaltensregeln: Zuneigungsbekundungen, das Fotografieren von Menschen ohne deren ausdrückliche Erlaubnis sowie der Besitz oder Konsum von Alkohol sind untersagt. Während des heiligen Monats Ramadan kommen weitere Regeln hinzu, etwa das Verbot, tagsüber in der Öffentlichkeit zu essen, zu trinken oder zu rauchen.
Das extrem heiße und trockene Wüstenklima Saudi-Arabiens erfordert ebenfalls eine bewusste Auswahl der Kleidung. Im Sommer können die Temperaturen auf bis zu 50 °C steigen, während die Nächte – besonders im Winter – überraschend kühl werden. An den Küsten herrscht zudem hohe Luftfeuchtigkeit, im Landesinneren treten häufig Sandstürme auf. Deshalb sind atmungsaktive, leichte, aber dennoch bedeckende Kleidungsstücke ebenso wichtig wie Sonnen- und Staubschutz sowie ein wärmender Pullover oder eine Jacke für kühle Abende.
Logistisch sollten Reisende einkalkulieren, dass bestimmte westliche Produkte – von Hygieneartikeln bis hin zu Medikamenten – nicht überall verfügbar sind. Auch wenn Kleidung vor Ort gewaschen werden kann, empfiehlt sich eine clevere Auswahl, die verschiedene Temperaturzonen und Aktivitäten abdeckt. Darüber hinaus sollten technische Geräte, passende Steckdosenadapter und eventuell eine lokale SIM-Karte mitgeführt werden, um auf unterschiedliche Netzabdeckungen vorbereitet zu sein.
Eine sorgfältige Packliste ist daher essenziell, um den kulturellen Anforderungen gerecht zu werden, sich den extremen klimatischen Bedingungen anzupassen und logistische Hürden zu meistern. Sie sorgt für einen respektvollen, sicheren und komfortablen Aufenthalt im Königreich.
Kulturelle und religiöse Kleidungsvorschriften
In Saudi-Arabien spiegelt sich der Respekt vor Religion und Tradition besonders deutlich in der Kleiderwahl wider. Wer das Land bereist, sollte die geltenden Bekleidungsvorschriften kennen und berücksichtigen.
Kleidungsvorschriften für Männer und Frauen
Für Frauen gehört es zum respektvollen Auftreten, Schultern und Beine zu bedecken. Traditionell wird eine Abaya getragen – ein weiter, bodenlanger Mantel, meist in Schwarz gehalten. Seit 2019 besteht für ausländische Frauen keine gesetzliche Pflicht mehr zur Abaya oder zum Kopftuch, doch in vielen Teilen des Landes, vor allem in konservativen Regionen und religiösen Stätten, wird dies weiterhin erwartet. Ein Kopftuch sollte griffbereit sein, insbesondere bei Besuchen in Moscheen, wo es verpflichtend ist. Unter der Abaya kann jede Kleidung getragen werden, solange sie nicht sichtbar ist; in privaten Compounds ist westliche Kleidung oft erlaubt.
Auch Männer unterliegen spezifischen Vorgaben: Kurze Hosen und ärmellose Oberteile sind im öffentlichen Raum unangebracht. Stattdessen sollten sie lange Hosen und Oberteile tragen, die zumindest die Schultern bedecken – gerne auch ein traditioneller Thobe, wie er von vielen saudischen Männern getragen wird. Dezente Farben sind üblich, auffällige Muster oder grelle Töne dagegen eher unerwünscht.
Diese Kleidungsvorschriften beruhen sowohl auf offiziellen Regelungen als auch auf tief verankerten gesellschaftlichen Erwartungen, die vor allem in ländlichen oder religiös geprägten Regionen deutlich spürbar sind.
Praktische Tipps für die Reisegarderobe
Die passende Kleidung für Saudi-Arabien muss mehr leisten als nur gut auszusehen: Sie soll respektvoll, funktional und dem Klima angepasst sein. Mit der richtigen Garderobe reisen Sie stilvoll, komfortabel und kultursensibel zugleich.
Empfehlungen für weibliche Reisende
Für Frauen ist es besonders wichtig, eine Reisegarderobe zusammenzustellen, die sowohl den kulturellen Anforderungen als auch den klimatischen Bedingungen gerecht wird. Locker sitzende Kleidung aus leichten, atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle oder Leinen ist ideal – sie sorgt für angenehme Kühlung und vermeidet gleichzeitig unerwünschte Körperbetonung. Empfohlen werden langärmlige Blusen, weite Hosen, knöchellange Röcke oder Kleider. Eine Abaya ist zwar gesetzlich nicht mehr verpflichtend, wird aber vor allem in konservativen Gegenden und bei religiösen Besuchen weiterhin gerne gesehen.
Ein leichtes Tuch oder ein Schal sollte stets griffbereit sein, um spontan als Kopfbedeckung dienen zu können – sei es beim Besuch einer Moschee oder beim Betreten eines besonders traditionellen Viertels. Auch ein weiter Kimono oder eine luftige Strickjacke eignet sich hervorragend, um unterwegs schnell die Schultern zu bedecken.
Mit einer kleinen Auswahl gut kombinierbarer Kleidungsstücke lassen sich vielfältige Outfits zusammenstellen, die sowohl für Stadterkundungen als auch für den Restaurantbesuch oder den Eintritt in religiöse Stätten passend sind. Multifunktionalität spart Platz im Gepäck und sorgt für Flexibilität unterwegs – ganz ohne Stilkompromisse.
Koffer oder Rucksack?
Ob Koffer oder Rucksack – die Wahl des Gepäcks hängt stark von Art und Umfang der geplanten Reise ab. Für Städtereisen oder Geschäftsaufenthalte in Saudi-Arabien ist ein robuster, rollbarer Koffer mit klarer Innenaufteilung meist die bequemere Wahl. Er schützt Kleidung zuverlässig vor Staub und Sand und lässt sich in Hotels oder Flughäfen leicht transportieren.
Wer hingegen eine individuellere Route mit Ausflügen ins Landesinnere, Wüstencamps oder ländlichere Gegenden plant, profitiert von einem gut sitzenden Reiserucksack. Er bietet Flexibilität, lässt sich einfacher über unebene Wege tragen und gibt Ihnen mehr Bewegungsfreiheit. Eine Kombination aus großem Hauptgepäckstück und kleinem Tagesrucksack hat sich in der Praxis besonders bewährt – letzterer ist ideal für Ausflüge, Moscheebesuche oder Tage am Strand.
Wichtig ist in jedem Fall eine durchdachte Gepäckorganisation: Leichte, multifunktionale Kleidung spart nicht nur Platz, sondern erleichtert das Einhalten der lokalen Kleidungsvorschriften – und sorgt dafür, dass Sie sich während Ihrer gesamten Reise wohlfühlen.
Moderne Reiseausstattung
Technische Helfer sorgen auf einer Reise durch Saudi-Arabien für Komfort, Sicherheit und Organisation. Wer die richtigen Geräte im Gepäck hat, bleibt auch unterwegs flexibel, erreichbar – und bestens vorbereitet auf unterschiedliche Anforderungen vor Ort.
Nützliche elektronische Geräte und Steckdosenadapter
Ein kompaktes Reiseladegerät mit mehreren USB-Anschlüssen ist unerlässlich – vor allem Modelle mit USB-C und Schnellladefunktion bieten zuverlässige Leistung für Smartphone, Tablet oder Kamera. Besonders bewährt haben sich Produkte wie das Anker Prime oder das Ugreen GaN-Ladegerät mit 100W. Wer mehrere Geräte gleichzeitig laden möchte, spart mit solchen Multitalenten nicht nur Platz, sondern auch Zeit.
Ebenso wichtig: eine leistungsstarke Powerbank. Gerade bei Wüstenausflügen oder längeren Transfers ist eine mobile Energiequelle unersetzlich. Modelle mit 10.000 bis 20.000 mAh Kapazität (z. B. von Anker oder Aukey) bieten genug Power für mehrere Ladevorgänge und sind dennoch kompakt genug fürs Handgepäck – bitte beachten Sie dabei die maximal erlaubte Kapazität von 100 Wh für Flüge.
Noise-Cancelling-Kopfhörer sorgen für Ruhe auf langen Flügen oder in belebten Wartebereichen und steigern den Reisekomfort deutlich. Empfehlenswerte Modelle wie die Soundcore P3i bieten kabellose Verbindung, lange Akkulaufzeit und ein angenehmes Tragegefühl – ideal für entspannte Stunden unterwegs.
In Saudi-Arabien kommen Steckdosen der Typen A, B, C und insbesondere G zum Einsatz. Reisende aus Europa benötigen daher einen passenden Adapter – ein universeller Weltreiseadapter ist die einfachste und sicherste Lösung. Die Netzspannung liegt in der Regel bei 220 V bei 60 Hz, regional auch bei 110 V. Viele moderne Geräte sind weltweit kompatibel („100–240 V, 50/60 Hz“), andernfalls kann ein Spannungswandler notwendig sein – insbesondere bei älteren oder empfindlichen Geräten.
Technikbasierte Hilfsmittel
Neben den klassischen Geräten erleichtern auch digitale Tools den Reisealltag erheblich. Eine Smartwatch mit GPS-Funktion kann beim Navigieren durch unbekannte Städte oder bei Outdoor-Aktivitäten unterstützen. Ein E-Book-Reader sorgt für Unterhaltung ohne Extragewicht im Gepäck, und ein kompakter Kabelorganizer bringt Ordnung in die Technik-Ausstattung.
Für die Organisation vor Ort empfehlen sich zudem nützliche Apps – etwa Übersetzungstools wie Google Translate, Karten-Apps mit Offline-Funktion oder Reiseplaner mit Gebetszeiten und Qibla-Richtung. Wer sich auf eine Rundreise vorbereitet, profitiert außerdem von Reise-Trackern oder SIM-Karten mit Datenpaketen speziell für Saudi-Arabien.
Die moderne Reiseausstattung für Saudi-Arabien vereint Effizienz, Komfort und kulturelle Rücksichtnahme – und sorgt dafür, dass Sie unterwegs stets gut verbunden und bestens organisiert bleiben.
Praktische Hinweise zu Hygiene und Gesundheit
Das heiße, trockene Klima Saudi-Arabiens und die besondere Umgebung erfordern eine sorgfältige Auswahl an Hygieneartikeln und medizinischer Vorsorge. Wer gut vorbereitet ist, schützt sich effektiv vor gesundheitlichen Belastungen und fühlt sich während der gesamten Reise wohler.
Wichtige Hygieneartikel und klimatische Besonderheiten
In einem Klima, das durch hohe Temperaturen, starke Sonneneinstrahlung und trockene Luft geprägt ist, spielt Hautpflege eine zentrale Rolle. Eine feuchtigkeitsspendende Lotion oder Creme hilft, Austrocknung vorzubeugen – ebenso wie ein Lippenbalsam mit UV-Schutz.
Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30, idealerweise 50+) sind unverzichtbar. Achten Sie auf wasserfeste und schweißresistente Produkte. Ebenso nützlich sind feuchtigkeitsspendende Duschgels und Shampoos – am besten in fester Form, um Platz zu sparen und Auslaufen zu vermeiden.
Feuchttücher, Handdesinfektionsmittel und ein schnelltrocknendes Reisehandtuch gehören zur Grundausstattung für unterwegs. Wer empfindlich auf Staub oder trockene Luft reagiert, sollte zudem ein Nasenspray oder Meerwasserspray mitführen.
Für Frauen empfiehlt es sich, eine individuelle Auswahl an Damenhygieneartikeln einzupacken – je nach persönlicher Vorliebe Menstruationstasse, Binden oder Tampons. Auch Trockenshampoo und Slipeinlagen können praktisch sein, insbesondere bei längeren Tagesausflügen ohne Zugang zu Wasser.
Medizinische und gesundheitliche Vorsorgemaßnahmen
Für die Einreise nach Saudi-Arabien empfiehlt sich eine frühzeitige medizinische Beratung – idealerweise vier bis sechs Wochen vor Reisebeginn. Pflichtimpfungen wie die Meningokokken-ACWY-Impfung gelten insbesondere für Pilgerreisen, doch auch bei touristischen Aufenthalten werden Impfungen gegen Hepatitis A und B, Polio, Tetanus und Grippe angeraten.
Unabhängig von der Impfberatung sollte eine gut ausgestattete Reiseapotheke nicht fehlen. Dazu gehören persönliche Dauermedikamente, Schmerzmittel, Mittel gegen Durchfall und Magenbeschwerden sowie Elektrolytpulver zur Rehydrierung. Pflaster, Blasenpflaster und ein kleines Erste-Hilfe-Set runden die Ausstattung ab.
Zur Vorbeugung gegen Mückenstiche empfiehlt sich ein wirksames Repellent mit DEET oder Icaridin – auch tagsüber, da Krankheiten wie Dengue nicht nur in der Dämmerung übertragen werden.
Trinken Sie ausschließlich abgefülltes oder abgekochtes Wasser und achten Sie auf Lebensmittelhygiene. In städtischen Regionen kann zusätzlicher Schutz vor Staub – etwa durch das Tragen einer leichten Atemmaske bei Sandstürmen – sinnvoll sein.
Mit der passenden Ausrüstung und Vorsorge können Sie gesundheitliche Risiken auf ein Minimum reduzieren und Ihre Reise durch Saudi-Arabien unbeschwert genießen.
Persönliche Pflegeprodukte
Die Wahl Ihrer Kosmetik- und Pflegeprodukte sollte nicht nur auf Ihre persönlichen Vorlieben abgestimmt sein, sondern auch auf die kulturellen und religiösen Rahmenbedingungen in Saudi-Arabien Rücksicht nehmen.
Angemessene Duftstoffe und Kosmetika
Pflegeprodukte wie Cremes, Duschgel, Deo oder Lippenpflege gehören zur Grundausstattung auf jeder Reise – auch in Saudi-Arabien. Wichtig ist dabei die Auswahl von Produkten, die sowohl klimatisch geeignet als auch kulturell akzeptiert sind.
Parfum und dezente Duftstoffe sind in der saudi-arabischen Gesellschaft durchaus gebräuchlich, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Beliebt sind insbesondere traditionelle Noten wie Oud, Moschus oder Amber. Dennoch sollten Düfte nicht zu aufdringlich sein – insbesondere in religiösen Kontexten oder bei offiziellen Anlässen empfiehlt sich Zurückhaltung.
Auch dezentes Make-up wird gesellschaftlich akzeptiert, sollte aber keinesfalls übertrieben wirken. Stark geschminkte Augen, auffällige Lippenfarben oder exzentrische Looks gelten als unangemessen. Stattdessen sind natürliche Töne und gepflegte Erscheinung gern gesehen.
Achten Sie bei allen Produkten darauf, dass keine verbotenen Inhaltsstoffe enthalten sind. Für private Reisende gelten zwar weniger strikte Regeln als für den Handel, dennoch sollten Pflegeprodukte den örtlichen Vorschriften entsprechen – vor allem bei größeren Mengen oder bei Unsicherheiten bezüglich bestimmter Bestandteile.
Empfehlungen zum Auslassen bestimmter Produkte
Einige Inhaltsstoffe sind aus religiösen oder gesundheitlichen Gründen in Saudi-Arabien verboten oder werden gesellschaftlich kritisch betrachtet. Dazu zählen alle Stoffe tierischen Ursprungs vom Schwein – etwa Fett, Gelatine oder Enzyme. Auch alkoholhaltige Kosmetika und Pflegeprodukte sollten möglichst gemieden werden, insbesondere solche, die direkt auf der Haut angewendet werden.
Produkte ohne Halal-Zertifizierung oder mit nicht-deklarierten tierischen Bestandteilen werden ebenfalls weniger akzeptiert. Hinzu kommen chemische Inhaltsstoffe wie Triclosan, AHA, Vitamin A oder bestimmte Konservierungsmittel, die von der saudi-arabischen Gesundheitsbehörde (SFDA) eingeschränkt oder verboten wurden.
Handdesinfektionsmittel mit hohem Alkoholgehalt, auffällig beworbene Schönheitsprodukte oder stark parfümierte Cremes sind ebenfalls sensibel – nicht unbedingt illegal, aber potenziell problematisch in öffentlichen oder religiösen Kontexten.
Empfehlenswert sind stattdessen natürliche, halal-zertifizierte Kosmetika mit klarer Deklaration der Inhaltsstoffe. So vermeiden Sie kulturelle Missverständnisse und reisen mit einem guten Gefühl – gepflegt, respektvoll und im Einklang mit den lokalen Normen.
Vorbereitungen für spezielle Reiseanlässe
Spirituelle Reisen wie die Hadsch oder Umrah erfordern eine besonders sorgfältige Vorbereitung. Neben den allgemeinen Reisebedarfen sind religiöse Vorschriften, spezielle Hygieneanforderungen und organisatorische Aspekte zu beachten, um eine sichere und respektvolle Pilgerreise zu ermöglichen.
Anforderungen für spirituelle Besucher
Pilgerreisende benötigen neben den üblichen Dokumenten ein spezielles Visum für die Hadsch oder Umrah sowie einen aktuell gültigen Impfpass, der insbesondere die Meningokokken-ACWY-Impfung nachweist.
Für Männer ist der Ihram – bestehend aus zwei weißen, ungenähten Tüchern – verpflichtend, während Frauen lockere, dezente Kleidung tragen, die Arme und Beine bedeckt. Parfüm und auffälliges Make-up sind während der rituellen Handlungen nicht gestattet.
Zur Grundausstattung gehören außerdem unparfümierte Hygieneartikel, eine Trinkflasche, ein kleiner Beutel für rituelle Handlungen (z. B. für die Kiesel beim Steinigungsritual) sowie ein leichter Rucksack für die Pilgertage, da das Hauptgepäck im Hotel verbleibt. Für unterwegs sind Ohrstöpsel, eine Schlafmaske, Blasenpflaster und ein Sonnenschutz unerlässlich.
Familien mit kleinen Kindern sollten an leichtes Tragezubehör, Windeln, Babynahrung und Schutzkleidung denken. Die Packliste sollte kompakt, funktional und auf die besonderen Bedingungen während der Hadsch-Tage abgestimmt sein.
Sicherheitshinweise für weibliche Einzelreisende
Frauen unter 45 Jahren benötigen für die Hadsch und Umrah in der Regel die Begleitung eines Mahrams – also eines nahen männlichen Verwandten, mit dem keine Heirat möglich wäre. Diese Regelung soll Schutz und Unterstützung gewährleisten. Für Frauen über 45 kann eine Pilgerreise auch in organisierten Gruppen ohne Mahram möglich sein, sofern die saudischen Behörden dies zulassen.
Dezente Kleidung und ein zurückhaltendes Auftreten sind besonders in religiösen Kontexten wichtig. Das Tragen von Parfum oder Make-up ist im Ihram-Zustand untersagt. Frauen sollten in Menschenmengen Distanz wahren, sich möglichst in Gruppen bewegen und auffälliges Verhalten vermeiden.
Für alleinreisende Pilger – ob Männer oder Frauen – gilt: Gruppenreisen bieten mehr Sicherheit und Orientierung. Große Menschenansammlungen sollten, wenn möglich, gemieden werden, insbesondere zu Stoßzeiten nach dem Freitagsgebet.
Wichtige Dokumente wie Reisepass, Impfbescheinigung, Buchungsnachweise und Notfallkontakte sollten stets griffbereit und sicher am Körper getragen werden. Die eigene Reiseapotheke sollte ausreichend bestückt und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein.
Mit der Beachtung dieser Hinweise lässt sich eine spirituelle Reise nicht nur sicher, sondern auch im Einklang mit den religiösen Vorschriften und kulturellen Erwartungen gestalten.
Shopping-Planung für lokale Produkte
Saudi-Arabien bietet eine Vielzahl an authentischen Mitbringseln – von aromatischen Gewürzen bis zu handgefertigtem Kunsthandwerk. Eine durchdachte Planung hilft dabei, Platz im Gepäck zu sparen und das Reisebudget im Blick zu behalten.
Integration von lokalen Produkten und Souvenirs in die Packliste
Um vor Ort entspannt einkaufen zu können, lohnt es sich, von Anfang an Platz für Souvenirs einzuplanen. Leichtes Gepäck und waschbare Kleidung schaffen Raum für besondere Fundstücke – und erleichtern die Rückreise. Ein faltbarer Zusatzbeutel oder eine leere Tasche im Koffer sind einfache Mittel, um auf zusätzliche Einkäufe vorbereitet zu sein.
Besonders empfehlenswert sind hochwertige Gewürze wie Kardamom, Safran, Kreuzkümmel oder regionale Mischungen wie Kabsa- oder Zatar-Gewürz – kompakt, aromatisch und bestens geeignet für kulinarische Erinnerungen zuhause. Auch Datteln in edler Verpackung gelten als klassisches, geschätztes Mitbringsel.
Textilien wie traditionelle Schals (Shemagh oder Ghutra), kunstvoll gearbeitete Abayas, leichte Thobes oder handgewebte Teppiche lassen sich platzsparend unterbringen – viele davon eignen sich zudem als Polsterung für zerbrechliche Souvenirs.
Arabische Parfüms und Oud-Düfte sind in kleinen Fläschchen erhältlich und passen bequem ins Handgepäck. Ebenso kompakt sind handgefertigte Schmuckstücke, Teegläser oder kunstvolle Keramiken, die zwischen Kleidungsstücken gut geschützt transportiert werden können.
Tipp: Empfindliche Produkte wie Parfüms oder Gewürze lassen sich in Zip-Beuteln oder kleinen Kunststoffbehältern sicher verstauen. Textilien dienen dabei nicht nur als Souvenir, sondern auch als praktischer Schutz für empfindliche Waren.
Mit etwas Vorausplanung gelingt es mühelos, lokale Besonderheiten stilvoll und sicher in die Packliste zu integrieren – eine schöne Art, das Reiseerlebnis mit nach Hause zu nehmen.
Entdecken Sie den Orient mit Experten, die jeden Winkel selbst erkundet haben
Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.
Wir kennen den Orient nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.
Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.
Experten für Ihre Orient Reise